Operatives Hochwasservorhersagesystem

21 - Ausbildung in hydrologischer Modellierung Frühwarnsysteme Hydrogeologische Modellierung Hydrogeologische Untersuchungen Modellierung von Naturgefahren Überwachung von Gefahren

MINERVE : Operatives Hochwassermanagement- und Vorhersagesystem für den Kanton Wallis

Nach dem verheerenden Hochwasser im Oktober 2000 beauftragte der Kanton Wallis das CREALP mit der Entwicklung und Umsetzung eines Systems zur Vorhersage und Steuerung von Rhône-Hochwassern: das System MINERVE (Modélisation des Intempéries de Nature Extrême du Rhône Valaisan et de leurs Effets). Das System ist seit 2013 in Betrieb und CREALP ist für die Verwaltung und Wartung des Systems im Auftrag des Kantons Wallis verantwortlich.

Das MINERVE-System ist ein wesentlicher Bestandteil des hydrologischen Risikomanagements des Kantons. Neben dem Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur ist die Rhône-Ebene auch Gegenstand wichtiger raumplanerischer Herausforderungen. In diesem Zusammenhang wird das CREALP seit 2011 bei der Ausarbeitung von Vorbescheiden für Baugenehmigungsanträge in Bezug auf die Überschwemmungsgefahrenzonen der Rhône, das Projekt der 3.

Das MINERVE-System generiert auf der Grundlage von Wettervorhersagen(COSMO-Produkte) von MeteoSchweiz und IFS von ECMWF hydrologische Vorhersagen mit Hilfe des RS MINERVE Hydrologischen Modellierungstools. Dieses Tool wird auch zur Simulation von Turbinenszenarien und präventiven Entleerungen verwendet, um den Laminierungseffekt der Stauseen zu optimieren.

Emosson Staudamm und Staudamm, Wallis, Schweiz. Foto: Javier García Hernández | © crealp 2009

Die hydrologischen Vorhersagen des Modells RS MINERVE werden täglich auf dem Portal GUARDAVAL zur Überwachung von Naturgefahren veröffentlicht. Auf der Grundlage dieser Vorhersagen werten unsere Spezialisten die Informationen in Echtzeit aus und unterstützen den wissenschaftlichen Krisenstab (CERISE) und das kantonale Führungsorgan (OCC) im Falle von Ereignissen.

STRUKTUR DES MINERVA-SYSTEMS

Das MINERVE-System besteht aus drei Haupteinheiten: der Datenerfassung und -speicherung, dem hydrologischen Vorhersagesystem und einem Webportal für die Visualisierung.

Struktur des MINERVE-Systems

Die hydro-meteorologische Datenbank

Eine Datenbank sammelt alle meteorologischen, hydrologischen und hydraulischen Daten, die für den Einsatz des MINERVE-Systems erforderlich sind. Sie ermöglicht es, diese Daten zu zentralisieren und in Echtzeit darauf zuzugreifen, um ihre Nutzung zu optimieren.

Die Datenbank ermöglicht auch Forschungsaktivitäten im Zusammenhang mit der Verwaltung von Wasserressourcen und der Analyse von Klimaszenarien.

Das hydrologische Vorhersagesystem

Ein Modell des Rhône-Einzugsgebiets, das mit der Software RS MINERVE erstellt wurde, bildet die Grundlage für die Abflusssimulationen des Vorhersagesystems. Das Modell simuliert die Entstehung und Ausbreitung von Abflüssen in den Seitenflüssen und in der Rhone.

Die hydrologischen Vorhersagen werden in Echtzeit auf der Grundlage der neuesten meteorologischen, hydrologischen und hydraulischen Informationen berechnet.

Das Webportal für Rundfunkübertragungen

Das GUARDAVAL Portal bietet eine geographische und quantitative Visualisierung der Daten aus den kantonalen meteorologischen und hydrologischen Messnetzen.

Seine Aufgabe ist es, alle Informationen für die Überwachung von Hochwassergefahren, aber auch für Bodeninstabilitäten und Murgänge sowie Gletscher und Blockgletscher zur Verfügung zu stellen.

Informationen

Projektleiter:

THEO BARACCHINI

THEO BARACCHINI
Spécialiste en assimilation de données et hydrologie opérationnelle



Dauer des Projekts: 2011 – laufend
Projektträger: Dienststelle für Naturgefahren(SDANA) des Kantons Wallis

Weiterführende Informationen

García Hernández, J., Jordan, F., Dubois, J., Boillat, J. L., & Schleiss, A. (2007). Routing system II – Modellierung von Strömungen in hydraulischen Systemen (Nr. BOOK). EPFL-LCH.

García Hernandez, J., Brauchli, T., Boillat, J. L., & Schleiss, A. (2011). Flood management in the Upper Rhone River basin: from forecast to de cision (No. ARTICLE, pp. 69-75).

Garcia Hernandez, J., Boillat, J.-L., Feller, I., & Schleiss, A. (2013). Gegenwart und Zukunft hydrologischer Vorhersagen für das Hochwassermanagement. Der Fall der alpinen Rhône. Mémoires de la Société Vaudoise des Sciences Naturelles, 25, 55-70.

García Hernández, J., Horton, P., Tobin, C., & Boillat, J. L. (2009). MINERVE 2010: Hydrometeorologische Vorhersage und Hochwassermanagement an der alpinen Rhône (No. ARTICLE, pp. 297-302).

García Hernández, J., Boillat, J.-L., Jordan, F., & Hingray, B. (2009). Hydrometeorologische Vorhersagen für das Einzugsgebiet der Rhone oberhalb des Genfersees. La Houille Blanche, 5, 61-70.

García Hernández, J., Claude, A., Paredes Arquiola, J., Roquier, B., & Boillat, J. L. (2014). Integrated flood forecasting and management system in a complex catchment area in the Alps-Implementation of the MINERVE project in the Canton of Valais. In Swiss Competences in River Engineerig and Restoration (Taylor & Francis Group, S. 87-97). Schleiss, Speerli & Pfammatter.

Tobin, C., Rinaldo, A., & Schaefli, B. (2012). Snowfall limit forecasts and hydrological modeling. Journal of hydrometeorology, 13(5), 1507-1519.