Geokataster | Geologische Sondierungen
Der kantonale Kataster der geologischen Sondierungen – ein Webportal für die Konsultation und Bearbeitung von Untergrunddaten auf dem Gebiet des Kantons Wallis
Der Geokataster – der kantonale Kataster der geologischen Sondierungen – wurde Ende 2013 in Betrieb genommen und hat sich allmählich als Referenzwerkzeug für Praktiker etabliert. Das Geocadast Webportal ermöglicht nicht nur die Abfrage von Untergrunddaten, sondern auch die Auskunft des kantonalen Katasters.
Die im Geokataster enthaltenen Quartärdaten werden für verschiedene Projekte, an denen CREALP direkt beteiligt ist, genutzt und aufgewertet. Weitere Informationen finden Sie unter Quaternäre Ablagerungen.
Zugang zum Geokataster
Jeder, der an einem Projekt beteiligt ist, das die Durchführung von geologischen Sondierungen beinhaltet, kann ein Benutzerkonto beantragen (Beantragung eines Kontos), um zur Auskunft des Katasters beizutragen. Für die Abfrage der Daten sind keine Kontoparameter erforderlich.
Zugang zum Geokataster
Das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, das im Wallis seit mehreren Jahrzehnten zu beobachten ist, bleibt nicht ohne Folgen für die Organisation unseres Territoriums. Der unterirdische Raum ist heute eine Quelle vielfältiger Herausforderungen, sei es im Hinblick auf die Verwaltung der natürlichen Ressourcen, das Umweltmanagement oder auch die Stadtentwicklung. Die Kenntnis und Untersuchung des Untergrundes ist von größter Bedeutung und die Daten aus den geologischen Untersuchungen sind eine wichtige Informationsquelle.

Vor diesem Hintergrund beschloss der Kanton Wallis, einen computergestützten geologischen Kataster einzurichten, um die auf seinem gesamten Gebiet durchgeführten Bohrungen zu erfassen. Um dies zu erreichen, entschied man sich, der interkantonalen Zusammenarbeit beizutreten, die auf Initiative des Kantons Waadt ins Leben gerufen wurde, um Kompetenzen und Mittel zu bündeln und eine gemeinsame EDV-Lösung für die Verwaltung der Bohrdaten zu implementieren.
Das Tool ist seit Ende 2013 in Betrieb und wurde so konzipiert, dass es in einem kollaborativen Modus arbeitet, mit dem Ziel, potenzielle Beitragszahler aktiv an der Aktualisierung der Datenbank zu beteiligen. Das geologische Kataster ist eine Webanwendung(Geocadast), die je nach Art des Nutzers und der Informationen verschiedene Zugriffsebenen bietet:
Freier Zugang für die Öffentlichkeit zur Einsichtnahme in die Daten
Die Abfrage des geologischen Katasters ist öffentlich zugänglich und ermöglicht eine geografische Visualisierung der Bohrdaten über die Webanwendung Geocadast. Die Suche nach Daten kann über eine dynamische Karte oder gezielt über eine Suche nach Kriterien über eine Suchmaschine erfolgen. In beiden Fällen besteht die Möglichkeit, die detaillierten Daten der Umfrage einzusehen (empfohlen wird die Verwendung des Firefox-Browsers). Für den Umgang mit der Anwendung lesen Sie bitte das Benutzerhandbuch.
Eingeschränkter Zugang für Mitwirkende zur Bearbeitung neuer Daten
Die Qualität und Lebensfähigkeit des Geologischen Katasters hängt in hohem Maße von der freiwilligen Teilnahme und dem professionellen Bewusstsein der Beitragenden ab. Um die Eingabe von Sondierungsdaten so einfach wie möglich zu gestalten und die Qualität der Daten über die Geocadast-Webanwendung zu optimieren, werden ein Benutzerhandbuch, andere Dokumente und häufig gestellte Fragen für die Beitragenden zur Verfügung gestellt. Die wichtigsten Schritte werden auf dieser Seite beschrieben.

- Der neue Nutzer beantragt ein Konto bei dem Betreiber des Katasteramtes;
- Der Betreiber des geologischen Katasters bewertet den Antrag;
- Nach der Bestätigung des Kontoantrags wird das Konto aktiviert;
- Der Beitragende kann dann seine Daten über die Geocadast-Anwendung (Benutzerhandbuch) eingeben;
- Die neu erstellten Daten werden vom Betreiber des Katasters überprüft und validiert;
- Nach der Validierung werden diese Daten online über die Geocadast-Webplattform veröffentlicht.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Was ist ein Geokataster?
Der Geokataster (oder Kataster der geologischen Sondierungen) ist eine Datenbank mit Informationen über den Untergrund. Konkret handelt es sich um eine Datenbank, die Informationen aus geologischen Sondierungen enthält, wie z.B. die Art und Anordnung der Gesteine und Böden (Dicke und Abfolge der Schichten), die hydrologischen Eigenschaften (Tiefe und Qualität des Grundwassers) sowie Informationen über die Sondierung selbst (Datum, Lage, Typ, Zweck, Ausrüstung, Ausführende usw.).
Was ist Geocadast?
Geocadast ist dieWebanwendung, die es ermöglicht, Bohrlochdaten zu visualisieren und in die Datenbank des Katasters der geologischen Bohrungen einzugeben. Sie wurde vom Kanton Waadt initiiert und entwickelt und später von den Kantonen Jura, Thurgau und Wallis übernommen, die sie ebenfalls zur Verwaltung ihrer jeweiligen Kataster verwenden. Die Anwendung basiert auf einem kollaborativen Ansatz.
Was kann ich konkret mit der Geocadast-Webanwendung tun?
Diese Anwendung bietet zwei Nutzungsebenen: eine erste Ebene für den freien Zugang und eine zweite Ebene für die Bearbeitung durch Fachleute. Im «Abfragemodus» können Sie eine geografische Visualisierung und eine Suche nach Kriterien für das gesamte Gebiet des Kantons Wallis durchführen. Der «Editiermodus» bietet Fachleuten die Möglichkeit, Daten zu bearbeiten, zu suchen und zu extrahieren. Dieser Modus ist Beitragszahlern vorbehalten, die über gesicherte Zugangsparameter verfügen (Beantragung eines Kontos).
Wer kann den Geokataster ausfüllen?
Jeder, der an einem Projekt beteiligt ist, das die Durchführung von geologischen Untersuchungen beinhaltet, kann beim Katasterverwalter ein Benutzerkonto beantragen (Antrag auf ein Konto). Sobald der Antrag bewilligt wurde, erhält der zukünftige Teilnehmer sichere Kontoeinstellungen.
Ist es obligatorisch, eine Umfrage im Geokataster anzukündigen?
Nein, es gibt derzeit keinen gesetzlichen Rahmen für den Geokataster. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Kanton bald eine Auskunftspflicht für das Kataster einführen wird (z.B. ist dies im Kanton Waadt bereits obligatorisch).
Warum ist es wichtig, zum Geokataster beizutragen?
Der unterirdische Raum ist heute eine Quelle vielfältiger Herausforderungen, sei es in Bezug auf die Verwaltung der natürlichen Ressourcen, das Umweltmanagement oder die Stadtentwicklung. Da die Auskunft des geologischen Katasters im Kanton Wallis noch nicht obligatorisch ist, ist eine freiwillige und aktive Teilnahme für eine optimale Kenntnis des Untergrundes von entscheidender Bedeutung. Ein vollständiger Kataster der geologischen Sondierungen wird somit effektiv zur Reduzierung von Umwelt- und Naturrisiken beitragen und gleichzeitig einen nachhaltigeren Ansatz bei der Bau- und Raumplanung ermöglichen.
Welche Arten von Umfragen werden im Geokataster erfasst?
Jede Sondierung, die geologische Informationen über den Untergrund liefert, kann in den Geokataster aufgenommen werden. Die Daten können aus direkten (z.B. Bohrungen, Ausgrabungen, etc.) oder indirekten (z.B. geophysikalische Sondierungen oder Penetrometeruntersuchungen) Sondierungen stammen.
Welche Art von Informationen kann ich aus dem Geokataster erhalten?
Alle Informationen, die sich auf die Umfrage beziehen. Diese Informationen können je nach Zweck der Bohrung variieren. Sie bestehen in der Regel aus geologischen, hydrologischen, geographischen, technischen und administrativen Informationen.
Sind die Originalunterlagen der Umfragen verfügbar?
Ja, Geocadast bietet ein detailliertes Bohrprotokoll und die Möglichkeit, das Originalprotokoll der Bohrung herunterzuladen (als Dokument, das der Bohrung beigefügt ist). Manchmal sind auch Dokumente verfügbar, die sich auf das Gebiet beziehen, d.h. auf die gesamte Studie.
Wie kann ich Daten zum Kataster hinzufügen?
Der Abschnitt «Für Mitwirkende» gibt einen Überblick über die Schritte, die zur Auskunft des Geokatasters führen. Der erste Schritt besteht darin, sich für den Kataster zu registrieren, indem Sie ein Konto beantragen. Nach Erhalt der Kontoeinstellungen kann sich der Nutzer über dieGeocadast-Anwendung einloggen und seine eigenen Daten eingeben. Ein Benutzerhandbuch, das im Abschnitt «Dokumentation» verfügbar ist, bietet bei Bedarf eine detaillierte Beschreibung der Anwendung.
Warum muss ich ein Konto beantragen?
Während eine der großen Qualitäten des Geokatasters darin besteht, dass er online und frei zugänglich ist, ist die Dateneingabe den Fachleuten vorbehalten, die über ein Konto verfügen. Sobald die Daten eingegeben sind, wird eine Qualitätskontrolle durch den Betreiber des Katasters(Thierry Nendaz und Pascal Ornstein) durchgeführt. Die Validierung der Daten führt dann zur Online-Veröffentlichung der Daten. Diese sichere Art der Veröffentlichung gewährleistet die Qualität und den Schutz der Daten. Jeder Beitragende ist für die Qualität seiner Daten und die Vertraulichkeit seiner Kontoeinstellungen verantwortlich.
Können andere Beitragszahler meine Daten ändern?
Nein, der Beitragende kann nur seine eigenen Daten ändern. Dies gilt bis zu ihrer Validierung durch den Outsourcer. Nach Ablauf dieser Frist kann der Beitragende seine Daten nicht mehr ändern. Er kann sich jedoch für weitere Änderungen oder Aktualisierungen seiner Daten an den Administrator wenden.
Warum werden bestimmte Umfragedaten als vertraulich bezeichnet?
Der Beitragende kann die Vertraulichkeit seiner Daten beantragen, indem er den Administrator kontaktiert. Grundsätzlich können nur Bohrungen zur kommerziellen Nutzung von natürlichen Ressourcen (z.B. Kohlenwasserstoffe, Geomaterialien und Mineralwasser) vertraulich behandelt werden.
Informationen
Projektleiter:

PASCAL ORNSTEIN
Responsable de filière Expert en hydrogéo-informatique
Dauer des Projekts: 2013 – laufend
Projektträger: Kanton Wallis
Dokumentation und Unterstützung
Nachstehend finden Sie verschiedene Dokumente, die Ihnen den Umgang mit dem Geologischen Kataster und die Eingabe von Informationen erleichtern sollen.
Dokumente zum Herunterladen
Benutzerhandbuch (Version 1.10)
Umfrageexport: Microsoft Excel-Datei mit Feldbeschriftungen im ArcGIS-kompatiblen Textformat.
Horizont-Import: Microsoft Excel-Datei (mit Beispiel), mit der Sie eine Reihe verschiedener Horizonte aus einer Umfrage direkt importieren können. Die Informationen zu den verschiedenen Spalten sind wie folgt:
- Spalte A = Geotyp-Code,
- Spalte B = Tiefe in Metern von der Basis jedes Horizonts,
- Spalte C = Lithologie (Text),
- Spalte D = SN 670009,
- Spalte E = USCS-Code,
- Spalte F = Lithologien gemäß dem Geologischen Atlas der Schweiz 1:25’000 (GA25),
- Spalte G = Stratigraphie / Bemerkungen / Kommentare
Antrag auf ein Konto
Büros und Unternehmen, die Daten eingeben möchten und noch kein Konto haben, werden gebeten, dies über das Formular zu beantragen.
Die Beantragung eines Kontos ist nur für Nutzer erforderlich, die zur Information des Geologischen Katasters beitragen, d.h. die Bohrungen ankündigen, Daten eingeben oder Bohrdaten extrahieren. Für die Einsichtnahme in die Daten ist kein Konto erforderlich.
Outsourcing
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Schwierigkeiten bei der Nutzung der Geocadast-Anwendung haben oder wenn Sie weitere Informationen über das Geologische Kataster benötigen.