Spatial Reference Information System | Geologische Gefahren

2 - Gefahrenkartierung 22 - Umgang mit Naturgefahren Datenbanken Informationssysteme

Ein raumbezogenes Informationssystem für das Management von geologischen Gefahren auf dem Gebiet des Kantons Wallis

Das SIRS-DAGEO ist Teil der raumbezogenen Informationssysteme (SIRS), die vom Kanton Wallis eingeführt wurden, um die Nutzung und Verwertung der Informationen aus den Naturgefahrenstudien (Lawinen, Hochwasser, Bodeninstabilitäten) zu optimieren. Das SIRS-DAGEO erfasst Informationen über geologische Gefahren.

Das SIRS-DAGEO wurde 2004 vom Kanton Wallis in Betrieb genommen und ermöglicht es, die Daten der Studien im Zusammenhang mit geologischen Gefahren zu valorisieren und zu nutzen. Es wurde auf Initiative der Dienststelle für Naturgefahren(SDANA) und in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Geomatik (CCGeo) und dem CREALP entwickelt.

Gefahren durch Bodenbewegungen umfassen Sturzprozesse (Stein- und Blockschlag, Felssturz, Einsturz), Rutschprozesse (permanente und spontane Erdrutsche, Absenkung) und Fließprozesse wie Schlammlawinen.

Randa Erdrutsch, Frühling 1991, St. Nikolaus Tal, Wallis, Schweiz

Das DAGEO-SIRS ist ein Referenzwerkzeug für kantonale Naturgefahrenmanager und Raumplaner.

Im Auftrag von SDANA ist CREALP für den Aktualisierungsprozess des DAGEO-SIRS, dessen Wartung und die Koordination mit dem CCGeo für die Aktualisierung der Daten innerhalb der kantonalen geomatischen Infrastruktur verantwortlich. Es arbeitet mit den kantonalen Verantwortlichen und spezialisierten Planungsbüros für den Datenaustausch zusammen.

Die Daten des DAGEO-SIRS sind online auf dem kantonalen Geoportal verfügbar.

Auszug aus SIRS-DAGEO – Geologische Gefahrenkarte

Informationen

Projektleiter:

THIERRY NENDAZ

THIERRY NENDAZ
Collaborateur scientifique en hydrogéologie



Dauer des Projekts: 2004 – laufend
Projektträger: Dienststelle für Naturgefahren(SDANA) des Kantons Wallis