Ladung + seismische Sensoren
Projekt SismoRiv: Entwicklung eines Gerätes zur Messung von Geschiebe auf der Grundlage von kostengünstigen seismischen Sensoren
Dieses Projekt zur Geschiebeproblematik zielt auf die Entwicklung einer Messmethode ab, die einfach zu installieren und zu verwenden, effizient und für die verschiedenen Akteure (Planer, Risikomanager, kantonale und kommunale Dienste) deutlich kostengünstiger ist. Das Monitoring des Feststofftransports durch Flüsse ist in der Tat von großer wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung. Es ermöglicht insbesondere durch ein besseres Verständnis des Phänomens, das Risikomanagement im Zusammenhang mit verheerenden Hochwassern zu verbessern.
Das Thema Geschiebe wird von CREALP seit 2009 im Rahmen des kantonalen Projekts MatErosion untersucht.

A: Lage
B: Erfassungssystem
C: Simische Sensoren
Der neue, von CREALP vorgeschlagene Ansatz basiert ebenfalls auf der Messung von Vibrationen, die durch den Transport von Sedimenten entstehen, und sieht die Verwendung von kostengünstigen seismischen Sensoren vor, die außerhalb des Flussbettes installiert werden. Aufbauend auf den Arbeiten von N. Burtin (2009) und F. Gimbert (2014) beruht die Messung auf der Analyse von niederfrequenten Signalen, die durch Geschiebe erzeugt werden. In Schwemmland zeichnen sich diese Signale durch eine bessere Ausbreitung und eine höhere Energie aus. In Zusammenarbeit mit dem Institut Systèmes industriels der HES-SO Wallis und dem technischen Integrator TETRAEDRE wurde ein erster Prototyp entwickelt, der die kontinuierliche Messung des Geschiebes ermöglicht.
Das Projekt SismoRiv wird vomBAFU (Bundesamt für Umwelt) im Rahmen seines Programms «Förderung von Umwelttechnologien» für die Durchführung einer ersten Machbarkeitsstudie finanziell unterstützt. Der Dienst für Naturgefahren(SDANA) des Staates Wallis unterstützt das Projekt ebenfalls finanziell für die technischen Entwicklungen.
Weiterführende Informationen
Burtin, A., Bollinger, L., Cattin, R., Vergne, J., & Nábělek, J. L. (2009). Spatiotemporal sequence of Himalayan debris flow from analysis of high-frequency seismic noise. Journal of Geophysical Research, 114(F4).
Gimbert, F., Tsai, V. C., & Lamb, M. P. (2014). A physical model for seismic noise generation by turbulent flow in rivers. Journal of Geophysical Research: Earth Surface, 119(10), 2209-2238.
Rickenmann, D., Turowski, J. M., Fritschi, B., Wyss, C., Laronne, J., Barzilai, R., Reid, I., Kreisler, A., Aigner, J., Seitz, H., & Habersack, H. (2014). Bedload transport measurements with impact plate geophones: Comparison of sensor calibration in different gravel-bed streams. Earth Surface Processes and Landforms, 39(7), 928-942.
Travaglini, E., Ornstein, P., Moerschel, J., & Schneider, T. (2016). SismoRiv: Estimation of river charriage using the measurement of seismic noise present in the shore.