weiße und blaue Ozeanwellen
CREALP > Dienstleistungen > Geo-Ressourcen

Geo-Ressourcen

Die nachhaltige und integrierte Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen Grundwasser, Oberflächenwasser und Untergrund erfordert eine gründliche Kenntnis der lokalen und regionalen Bedingungen.

Dieses Wissen stützt sich auf relevante und kohärente Basisdaten sowie auf die vielfältigen Fachkompetenzen des CREALP, um diese zu nutzen, sei es beim Zugang zu Informationen, bei der Entwicklung von Werkzeugen zur Entscheidungsunterstützung (Indikatoren, Karten, Webportale usw.) oder bei der Modellierung komplexer Prozesse.

Unser gemeinsames Interesse ist es, diese Ressourcen zu erhalten, indem wir sie durch Planungsmaßnahmen rational nutzen und zukünftige Entwicklungen im Hinblick auf den Klimawandel und die sozioökonomische Entwicklung des Territoriums vorwegnehmen.

Unsere Dienstleistungen in Geo-Ressourcen

Wasser und Klimawandel

CREALP unterstützt öffentliche Körperschaften und private Partner bei der Entwicklung von Strategien für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Kontext des Klimawandels. Ziel ist es, neue Instrumente zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen, die die gegenwärtige und zukünftige quantitative und qualitative Sicherheit der verschiedenen Wassernutzungen (Trinkwasser, Bewässerung, Wasserkraft, Lebensraum…) gewährleisten.

Dokumente

ein Satellitenbild eines großen Wasserkörpers
Quellen und Klimawandel
WATERWISE
WASSER – IST DAS OFFENSICHTLICH?
Überwachung des Grundwassers
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Vallon de Réchy)
Luftbildfotografie von Gletschern in Alaska

Geothermie

Die Geothermie ist eine Wärmequelle, die von Bund und Kantonen im Rahmen der Energiewende unterstützt wird. Sie emittiert keinCO2, ist wetterunabhängig und garantiert eine nachhaltige und konstante Versorgung. CREALP entwickelt Projekte zur Aufwertung des hydrothermalen Erbes der alpinen Umwelt und hilft bei der integrierten Verwaltung von Anlagen zur thermischen Nutzung von Grundwasser, wie z.B. in der Rhône-Ebene.

Dokumente

GEOTHERMOVAL-Projekt
Geokataster | Geologische Sondierungen
Überwachung des Grundwassers
Thermisches Gleichgewicht des Grundwassers
Geothermisches Potenzial im Wallis (GEOTHERMOVAL II)

Hydrogeologische Studien

Die Hydrogeologie ist ein komplexes Gebiet, das Expertenwissen erfordert, um bestimmte Prozesse zu verstehen. Diese Expertisen werden von Hydrogeologen mit fortgeschrittenen Kompetenzen (PhD, Postdoc) und lokalen Kenntnissen durchgeführt. Sie stützen sich auf die Auswertung relevanter und robuster Basisdaten.

Geokataster | Geologische Sondierungen
Unterstützung von Grundwasserschutzzonen
Überwachung des Grundwassers
Operatives Hochwasservorhersagesystem

Hydrogeologische Modellierung

CREALP unterstützt öffentliche Behörden und andere lokale Akteure bei der Identifizierung und dem Verständnis komplexer hydrogeologischer Prozesse in verschiedenen Maßstäben und dem Verständnis des Austauschs zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser. Konzeptionelle Modelle des Grundwasserflusses bilden eine solide Grundlage für die Entwicklung von numerischen hydrogeologischen Modellen. Diese Modelle ermöglichen es, aktuelle Situationen zu reproduzieren und Prognosen nach einer Störung der Umwelt (große Baustellen, neue Wasserentnahmen, Verschmutzung usw.) zu erstellen. Sensitivitäts- und Unsicherheitsanalysen ergänzen die Prognosen, um die potenziellen Risiken in Abhängigkeit von den lokalen Herausforderungen zu bewerten.

Quellen und Klimawandel
WATERWISE
HyFORS
Überwachungssystem GUARDAVAL
Software RS MINERVE
Operatives Hochwasservorhersagesystem
Überwachung des hydrometrischen Netzes
Quartäre Ablagerungen

Überwachung des Grundwassers

Der Schutz des Grundwassers hängt in der Praxis direkt von den Erkenntnissen ab, die durch die Beobachtung und Überwachung des Grundwassers gewonnen werden. In diesem Bereich trägt CREALP seit mehr als 20 Jahren aktiv zur Implementierung und Konsolidierung der verschiedenen Prozesse bei, die mit der Überwachung des Grundwassers (Grundwasser, Bergquellen) und der Verwaltung von Daten aus dem Untergrund (Bohrungen) verbunden sind.

Quellen und Klimawandel
WATERWISE
Überwachung des Grundwassers
Thermisches Gleichgewicht des Grundwassers
SIG Grundwasser