WASSER – IST DAS OFFENSICHTLICH?

Ausstellung im Rahmen des INTERREG RESERVAQUA-Projekts Die Ausstellung über das Wasser und seine klimatischen Herausforderungen, die im Centre de Géologie et Glaciologie in Les Haudères im Val d’Hérens gezeigt wurde, war das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem CREALP, dem Walliser Umweltministerium und der Stiftung Alpenhaus. Sie stand in engem Zusammenhang mit dem grenzüberschreitenden Kooperationsprojekt zwischen der Schweiz und Italien mit dem Titel «RESERVAQUA – Wasserressourcen kennen für ein besseres Management (2019-2023)». Sein… Read More
Überwachungssystem GUARDAVAL

Das Portal zur Überwachung der Naturgefahren im Kanton Wallis Guardaval ist eine umfassende IT-Plattform für die operative und synoptische Überwachung von Naturgefahren (Bodeninstabilitäten, Überschwemmungen, Gletschergefahren, meteorologische Gefahren, Murgänge usw.) im Wallis. Seit über 20 Jahren pflegt und entwickelt CREALP diese sich ständig weiterentwickelnde Plattform für den Staat Wallis und integriert täglich mehr Daten und Funktionalitäten. Heute integriert Guardaval mehr als 70 Datenquellen von verschiedenen Anbietern (z.B. MétéoSuisse, OFEV, SLF, MeteoGroup, NASA, ESA… Read More
INTERREG-Zusammenarbeit Italien-Schweiz > RESERVAQUA-Projekt

Die Wasserressourcen kennen, um sie besser zu verwalten Wasserknappheit und Verschlechterung der Wasserqualität sind nur einige der Folgen des Bevölkerungswachstums, der Auswirkungen der verschiedenen menschlichen Aktivitäten und des Klimawandels. Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A Italien-Schweiz und dem Kanton Wallis unterstützt. Ziel des Projekts ist es, die Faktoren zu bewerten, die die Verteilung der Ressourcen zwischen der Schweiz und Italien (grenzüberschreitende Grundwasserleiter) beeinflussen,… Read More
Felsen und Steinbrüche im Wallis

Eine gründliche Überprüfung der geologischen, technischen, historischen und sozio-ökonomischen Aspekte der Steinbrüche, die in den letzten drei Jahrhunderten im Wallis in Betrieb waren. Die Geologen und Forscher Daniel A. Kissling, Michel F. Delaloye und Hans-Rudolf Pfeiffer stellten fest, dass die Archive über die Steinbruchaktivitäten im Wallis schnell verschwinden und beschlossen, dieses Erbe zu schützen, indem sie die Informationen vorzeitig abrufen und sie der Öffentlichkeit zugänglich machen. Als Ergebnis ihrer Arbeit wurden mehr… Read More
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Vallon de Réchy)

Optimierung der Bewirtschaftung und des Schutzes von Grundwasserressourcen Das Réchy-Projekt ist ein Folgeprojekt des grenzüberschreitenden Kooperationsprojekts STRADA (INTERREG IV Alcotra Italien-Schweiz, 2007-2013), dessen Ziel es war, das Verhalten von Gebirgsgrundwasserleitern in unterschiedlichen geografischen und hydrogeologischen Kontexten unter klimatischen Belastungen zu untersuchen. Dabei wurden die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt, insbesondere im Zusammenhang mit der erwarteten Entwicklung von Niederschlägen und Temperaturen in den nächsten Jahrzehnten (Änderungen der jährlichen Niederschlagsverteilung, weniger Schnee, steigende Schneefallgrenze… Read More